Zu den häufigsten Methoden gehören:
Fragen, die neue Sichtweisen öffnen
Systemische und zirkuläre Fragen helfen dabei, eingefahrene Muster zu erkennen, Missverständnisse zu klären und sich selbst sowie den anderen besser zu verstehen.
Arbeit mit inneren Anteilen
Hier wird sichtbar, welche inneren Stimmen oder Bedürfnisse in einem wirken – und wie man sie in Balance bringen kann.
Genogramm- und Biografiearbeit
Durch das Betrachten der eigenen Herkunftsfamilie werden Prägungen, Rollen und Muster deutlich, die bis heute wirken.
Ressourcen- und Lösungsorientierung
Der Fokus liegt bewusst auf dem, was bereits gelingt und stärkt – nicht nur auf dem Problem.
Aufstellungen (im Gespräch, mit Figuren oder Symbolen)
Sie machen komplexe Dynamiken zwischen Personen sichtbar und helfen, Zusammenhänge emotional und kognitiv zu erfassen.
Diese Methoden unterstützen Menschen und Paare dabei, Klarheit zu gewinnen, neue Handlungsspielräume zu entdecken und nachhaltige Veränderungen im Alltag zu gestalten – einfühlsam, wertschätzend und auf Augenhöhe.