In unserer systemischen Therapie arbeiten wir mit verschiedenen Methoden, die dabei helfen, komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen, Verhaltensmuster zu verstehen und neue Perspektiven zu entwickeln. Jede Methode wird individuell an eure Situation und eure Bedürfnisse angepasst.
1. Systemische Fragetechniken
Wir nutzen gezielte Fragen, um neue Sichtweisen zu eröffnen. Durch systemische und zirkuläre Fragen können eingefahrene Muster in Beziehungen sichtbar gemacht und Missverständnisse geklärt werden. Ziel ist es, dass ihr eure eigene Rolle, die Dynamiken in eurer Partnerschaft oder Familie und die Wechselwirkungen besser versteht.
2. Arbeit mit inneren Anteilen
Jeder Mensch trägt verschiedene innere Stimmen oder Anteile in sich – zum Beispiel den kritischen, den schützenden oder den neugierigen Anteil. In der Therapie helfen wir euch, diese Anteile wahrzunehmen, zu verstehen und ins Gleichgewicht zu bringen, damit ihr klarer Entscheidungen treffen und Konflikte besser bewältigen könnt.
3. Genogramm- und Biografiearbeit
Ein Genogramm ist eine Art Stammbaum, der nicht nur familiäre Beziehungen, sondern auch emotionale Bindungen, Muster und prägende Erlebnisse sichtbar macht. Durch die Biografiearbeit erkennt ihr, wie frühere Erfahrungen euer Verhalten und eure Beziehungen heute beeinflussen, und könnt neue Handlungsmöglichkeiten entwickeln.
4. Ressourcen- und lösungsorientierte Arbeit
In der systemischen Therapie liegt der Fokus nicht nur auf Problemen, sondern auch auf vorhandenen Stärken und Fähigkeiten. Wir helfen euch, eure Ressourcen zu erkennen und zu nutzen, um Lösungen zu entwickeln, die für euch im Alltag umsetzbar sind.
5. Aufstellungen (im Gespräch, mit Figuren oder Symbolen)
Aufstellungen machen komplexe Beziehungen und Dynamiken zwischen Menschen sichtbar. Dabei werden Personen, Konflikte oder Gefühle symbolisch dargestellt, z. B. mit Figuren oder Objekten. So könnt ihr Zusammenhänge klarer erkennen und neue Perspektiven einnehmen, die in der Realität zu Veränderungen führen können.
6. Perspektivwechsel und Rollenarbeit
Durch das Einnehmen der Perspektive des anderen oder das „Durchspielen“ verschiedener Rollen werden Konflikte und Muster aus einem neuen Blickwinkel erfahrbar. Diese Methode unterstützt euch dabei, Empathie zu entwickeln, Missverständnisse zu klären und konstruktive Lösungen zu finden.
Unser Ansatz in der systemischen Therapie:
Wir passen die Methoden immer individuell an eure Bedürfnisse an. Ziel ist es, Klarheit zu schaffen, Blockaden sichtbar zu machen und Handlungsspielräume zu erweitern – für mehr Stabilität, Verständnis und Verbundenheit in euren Beziehungen.